Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Dompfarre St. Nikolaus
Feldkirch
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Aktuelles & News
    • Sakramente
    • Kinder & Familie
    • Tod & Trauer
      • Infos im Trauerfall
      • Friedhof St. Peter und Paul
    • Kirchen - Kapellen - Räume
      • Dom St. Nikolaus
      • Friedhofskirche St. Peter und Paul
      • Kapelle Hl. Kreuz
      • Kapelle Elendbild
      • Pfarrhaus
      • Liebfrauenkirche
      • Jugendraum - Marktplatz 4
    • Pfarrblatt
    • Dommusik
      • Termine
    • Pfarrers Seite
      • Predigten von Pfarrer Fabian Jochum
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Aktuelles & News
    • Sakramente
    • Kinder & Familie
    • Tod & Trauer
      • Infos im Trauerfall
      • Friedhof St. Peter und Paul
    • Kirchen - Kapellen - Räume
      • Dom St. Nikolaus
      • Friedhofskirche St. Peter und Paul
      • Kapelle Hl. Kreuz
      • Kapelle Elendbild
      • Pfarrhaus
      • Liebfrauenkirche
      • Jugendraum - Marktplatz 4
    • Pfarrblatt
    • Dommusik
      • Termine
    • Pfarrers Seite
      • Predigten von Pfarrer Fabian Jochum
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
brigitte.scherrer

Friedhofkirche St. Peter und Paul

Der Friedhof St. Peter und Paul wurde 1549 errichtet. Der Bau der Kirche wurde 1551 in Angriff genommen. Der Turm stammt aus dem Jahr 1673

Nachdem der Friedhof bei der Pfarrkirche, dem heutigen Dom, zu klein geworden war, wurde er 1505 zur 1379 erbauten Leonhardskirche verlegt. Doch dieser Platz erwies sich besonders wegen der ständigen Überschwemmungen als sehr ungünstig.

 

So wurde 1549 der neue Friedhof vor den Stadtmauern gebaut. Schon 1551 wurde mit dem Bau der Friedhofskirche begonnen, der Turm entstand 1673.

 

In den Jahren 1612 – 1615 entstanden die wertvollen Altäre, von denen einer jetzt wieder in der Friedhofskirche, ein zweiter in der Abendmahlskapelle im Dom steht. In der Zwischenzeit ist die Friedhofskirche mehrmals renoviert worden, damit die Aufbahrung und Verabschiedung von unsern Toten in einem würdigen Rahmen stattfinden kann. Zugleich sollte sie auch Kirchenraum werden, damit Wachgottesdienste und manche Beerdigungsgottesdienste in der Kirche gefeiert werden können. 

 

Wertvolle Einrichtungsgegenstände wurden restauriert und so ist unsere Friedhofskirche zu einem neuen Schmuckstück in Feldkirch geworden. Sie bereichert unsere Stadt, vor allem aber auch unsere Feiern des Abschiednehmens und Gedenkens.

Der Altar von Dietrich Meuss

 

Dieser Altar ist früher auf der Epistelseite der Friedhofskirche gestanden.

Das Altarbild mit Jesus in der Gestalt des Gärtners hat Dietrich Meuss 1615 geschaffen. Dieser wirkte längere Zeit in Feldkirch und unterhielt hier eine Werkstatt. Auf dem Bild findet sich auch seine Signatur: DM. Er hat auch mit Erasmus Kern zusammengearbeitet und manche seiner Figuren gefasst. Über diesen Meister entsteht gerade zur Zeit ein neues Buch, das sein Werk würdigt.

Unser Altar der Auferstehung ist sicher eines seiner großen Werke, die noch erhalten sind. Er wurde in den letzten Jahren restauriert und bildet nun den Mittelpunkt der Kirche.

 

Die Totenleuchte von Esaias Gruber

 

In der Friedhofskirche steht auch die bekannte Totenleuchte, die auch Lichtsäule genannt wurde, Sie ist ein Werk von Esaias Gruber, der wahrscheinlich auch die Schreinerarbeiten am berühmten Hohenemser Altar, sicher aber das Sakramentshäuschen in Götzis und Bezau ausgeführt hat. 1604 wurde sie von diesem Künstler aus Lindau geschaffen. Auch diese Säule wurde wunderschön renoviert und die bruchstückhaften Inschriften wurden leserlich gemacht.

 

Der Altartisch und Ambo

 

Von Dekan Maurer wurde noch ein einfacher, sehr schöner Altartisch aus Sandstein in den Chorraum gestellt. Wir haben diesen Altar gereinigt und einen dazu entsprechenden Ambo fertigen lassen. Im Chorraum befindet sich auch ein Sakramentshäuschen aus dem Jahr 1555, das sehr gut in dieses Ensemble einfügt.

 

Epitaphien und Soldatengräberkreuze

 

Auch die alten wunderschönen Epitaphien mussten buchstäblich vor dem Verfall gerettet werden. Sie wurden aus der Mauer genommen, restauriert und nun wieder so angebracht, dass sie von der Feuchtigkeit der Mauer nicht mehr angegriffen werden. Die wunderschönen alten schmiedeisernen Kreuze, die vor der Friedhofskirche standen, mussten ebenso restauriert werden und werden nun an die Toten in den Lazaretten in Feldkirch erinnern.

 

Decke und Sandsteinboden

 

Ein besonderer Schmuck der neuen Kirche ist die Kasettendecke, die nach dem alten Muster wieder hergestellt und wunderschön  bemalt wurde, sie gibt dem Raum eine weihevolle Stimmung. Der Fußboden aus Sandstein ergänzt diese vornehme Ausstattung und verleiht dem Raum auch einen einheitlichen Charakter, da er ja schon so viele Einrichtungsgegenstände aus Sandstein besitzt.

 

Kreuz und Bild von Grablegung

 

Das Kreuz, das früher im Chorraum hing, ist nun an der rechten Seitenwand angebracht. Es stammt aus der zweiten Hälfte des 16.Jahrhunderts. An der gegenüberliegenden Wand wird ein Bild von Matthias Schmid angebracht werden, das bisher im Pfarrhof aufbewahrt wurde. Es stellt die Grablegung Christi dar und wird auf 1865 datiert. So zieht sich durch die Kirche die Geschichte von Tod, Grablegung und Auferstehung.

Friedhofsgebührenordnung_Homepage.pdf 644.50KB
Friedhofsordung_Homepage.pdf 671.16KB

Pfarrbüro

 
Wir sind für sie da.
Domplatz 6
6800 Feldkirch
 

Dienstag bis Freitag

8.00 bis 11.00 Uhr.

05522 / 72232
pfarramt@dompfarre-feldkirch.at


Kontakt aufnehmen

Dom St. Nikolaus:

Montag bis Sonntag

8.00 bis 19.00 Uhr

 

Hl. Messen:

Mittwoch und Freitag

Frühmesse 7.15 Uhr

Sonntag und Feiertag

8.30 und 10.30 Uhr

 

Beichtgelegenheit:

nach telefonischer Vereinbarung

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden